FüKW

Renault Master

Technische Daten Fahrzeug:

Fahrgestell: Renault Master MLJ5VF
Motor: 4 Takt-Dieselmotor
Leistung: 110(150) kW (PS) bei 3500 U/min.
Hubraum: 2299 cm³
Länge: 5548 mm
Breite: 2070 mm
Höhe:  2482 mm
Radstand: xxxx mm
Gesamtgewicht: 3500 kg
Leergewicht: 2810 kg
Höchstgeschwindigkeit: 147 km/h

Besatzung: 1/4

Weitere Zusatzausstattung:

Umfeldbeleuchtung LED über der Beifahrertür
Standheizung
Dynawattanlage für Stromversorgung über Motor

Funkausstattung:

1x 2m
2x 4m
2x Digitalfunk

Beladung (nach StAN):

Werkzeugausstattung
Fernsprechbauausstattung und Zubehör
Sprechfunkausstattung
Fm-Betriebsstättenausstattung
Telekommunikationsausstattung
Erdungsausstattung
Elektroausstattung
Führungs-und Meldeausstattung

Lackierung: Weiß

Laufbahn:

2015-xxxx: Führungskraftwagen in der Fachgruppe Führung/Kommunikation des THW-Ortsverband Osterode am Harz

Einzelne Verwendungsmöglichkeiten:

Führungsfahrzeug
Führungsfahrzeug des Leiters THW-FüSt
Vorausfahrzeug zur Herstellung einer ersten, vorläufigen THW-FüSt
abgesetzter zusätzlicher Arbeitsraum für die THW-FüSt
Erkundungs- und Lotsenfahrzeug
Einrichten und Betreiben einer mobile Relaisfunkstelle / Repeaterstation auch im schwer zugänglichen Gelände
Transportfahrzeug
Personaltransport (1 + 4) für den Führungstrupp
Versorgungs- und Verbindungsfahrzeug

Sondersignalanlage

1x Blaulichtbalken RTK 7 LED
1x Heckblaulicht FG Haensch Comet Led
2x Frontblitzer Britax LED

_MG_2085

 

FükomKw

Funkrufname: Heros Osterode 17/12
Kennzeichen: THW 99080
Klassifizierung: Führung-Kommunikations-Kraftwagen
Hersteller: MAN
Modell: 8.163

Technische Daten

  • Zul. Ges.-Gewicht: 15.000 kg

Abmessungen

  • Gesamtlänge ca.: 8.810 mm
  • Gesamthöhe ca.: 3.550 mm
  • Gesamtbreite ca.: 2.505 mm
  • Standheizung

Technische Details (Auszug)

  • elektrische Fensterheber
  • luftgefederte Sitze (Fahrer und Beifahrer)
  • Sitzheizung (Fahrer und Beifahrer)
  • Industrie Telefonanlage
  • Gigabit-LAN
  • Stromerzeuger 13 KVA
  • 4 Digitale Fahrzeugfunkgeräte
  • Telefon- und Faxausstattung
  • Klimatisierter Funkraum
  • Tische und Bänke
  • Verbindungsmöglichkeiten zum Anhänger FüLa
  • Zelt SG 30
  • Flutleuchtensatz
  • Büroausstattung
  • EDV-Ausstattung
  • Sprechfunksatz 2/4 Meter (Analog)
  • Werkzeug- und Elektroausstattung

17

Anhänger Führung/Lage

Funkrufname: Heros Osterode 17/FüLa
Kennzeichen: THW-80534
Klassifizierung: Anhänger
Hersteller: Sonstige
Modell: k.A

Auf-/Ausbauhersteller: Ewers GmbH
Baujahr: 2008
Erstzulassung: 2009
Indienststellung: 2011
Besatzung:
Der Anhänger wurde Ende 2011 vom Ortsverband Goslar übernommen.
Der Anhänger Führung und Lage ist für den Einsatz als mobiler Stabs-, Lage- und Führungsraum,
im Bedarfsfall aber auch als Fermeldebetriebsstelle konzipiert. Der primäre Fernmeldebetrieb
sollte jedoch im Führung-Kommunikationskraftwagen und dem Führungskraftwagen stattfinden,
welche gemeinsam mit dem Führung-Lage-Anhänger die THW-Führungsstelle bilden.
Im vorliegendem Einsatzmittel finden vorrangig die Führung der Lagekarte,
Einsatzbesprechungen sowie die Einsatzplanung und -organisation ihren Platz.

Ausstattung:

Klimaanlage
Standheizung
Magnettafeln
Büromöbel
Einbauschränke

Technische Daten:

Länge: 7120

Breite / Höhe:
2520 / 3500

Leermasse:
3680

Zulässiges Gesamtgewicht: 4300

Leistung:

Hubraum:

Getriebe:

Höchstgeschwindigkeit:

IMG 3629

 

 Fernmeldekraftwagen

Funkrufname: Heros Osterode 18/13
Kennzeichen: THW-85230
Klassifizierung: Fenmeldekraftwagen
Hersteller: Iveco
Modell: Euro Cargo 100 E 18 W
Auf-/Ausbauhersteller: Achleitner
Baujahr: 2004
Erstzulassung: 2004
Indienststellung: 2011
Besatzung: 1/6

Das Fahrzeug ist der Fachgruppe Führung/ Kommunikation (Typ B) zugeordnet und dient innerhalb der Fachgruppe
primär dem Aufbau einer Kommunikationsinfrastruktur. Bis Ende 2011 wurde dieses Einsatzmittel
im Ortsverband Goslar genutzt.
Der Fernmeldekraftwagen an sich wurde 1984 für die Fernmeldezüge im Katastrophenschutz
durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe konzipiert und
in der KatS-StAN Nr. 081 definiert. Aufgabe der Fahrzeuge ist der Aufbau von
drahtgebundenen Nottelekommunikationsnetzen.

Das Technische Hilfswerk kaufte in zweiter Beschaffungsserie 12 Fahrzeuge des dieses Typs.

Als Fahrgestell dient bei dieser zweiten THW-Beschaffungsserie wie in der ersten Beschaffungsserie
ein Iveco EuroCargo 100 E 18 W mit einer Doppelkabine aus Serienfertigung, welche Platz
für sieben Einsatzkräfte bietet. Allerdings handelt es sich hierbei berits um das facegeliftete Modell. Da häufig auch Leitungen abseits befestigter Wege verlegt werden müssen, wurde bewusst auf ein einzelbereiftes Fahrgestell zurückgegriffen, um die Geländegängigkeit sicher zu stellen.

Der Pritsche-Plane-Aufbau stammt aus dem Hause Achleitner und ist um 30 Zentimeter höhenverstellbar.
Der von Weidelt Systemtechnik gefertigte Ausbau wurde speziell auf die Bedürfnisse der Fachgruppe
angepasst und beinhaltet am vorderen Ende sowie seitlich verbaute Regale, welche die Ausstattung
aufnehmen. Die Regale wurden so konzipiert, dass man ohne großes Umräumen die erforderlichen
Leitung während der Fahrt des Fahrzeuges verlegen kann.

Als weitere Besonderheit ist zu erwähnen, dass am heckseitigen Unterfahrschutz
eine Kugelkopfkupplung verbaut wurde, die das Ziehen von PKW-Anhängern ermöglicht.
Das Reserverad wurde zwischen Aufbau und Mannschaftskabine verlastet und kann mit einem
speziellen Kran herabgehoben werden.

Technische Daten:
Fahrgestell: Iveco EuroFire 100 E 18 W
Länge: 6840
Breite / Höhe:
2550/3300/3600
Leermasse:

Zulässiges Gesamtgewicht: 10000 kg
Leistung: 134/182
Hubraum:
5880
Getriebe:

Höchstgeschwindigkeit:
1/6

Zulässige Anhängelasten:
Maulkupplung gebremst: 11.000 Kilogramm
Kugelkopfkupplung gebremst: 3.380 Kilogramm
Maulkupplung ungebremst: 1.500 Kilogramm
Kugelkopfkupplung ungebremst: 1.500 Kilogramm

IMG 8726 1