Die THW-Bundesschule Hoya an der Weser war Veranstaltung der kombinierten Ausbildung der Fachgruppen F/K, sowie einzelner Module des Bereitstellsraums 500 Nord.

Kommunikationsexperten aus den THW-Landesverbänden HBNI und HHMVSH trafen sich zur gemeinsamen Ausbildung an der Bundesschule.

Die technische Ausbildung im Bereich der Fachgruppe F/K behandelte dieses Mal die Telefonanlage der FükomKWs und des Weitverkehrstrupps, die in Teilen als abgesetzte Einheit in den Schulungsräumen aufgebaut wurde.

Um die Bildung einer großen Telefonanlage durchführen zu können wurden mehrere Telefonanlagen der angereisten Einheiten zusammengeschaltet und betrieben. Dazu wurden die in den Telefonanlagen vorhandenen Konfigurationen zuvor gesichert, überschrieben und nach Beendigung wieder zurückgeschrieben.

Des weiteren wurden Technische Varianten wie z.B. der „Notfallhörer“ – Hörer abheben und automatisch wird eine einprogrammierte Rufnummer gewählt – geübt, wie auch die spezielle Bündelung von Gesprächen und Gesprächsgruppen. Die Nutzung von VoIP wurde diskutiert, Anlagenerweiterungen mittels weiterer Kommunikationskarten im Livebetrieb getestet. Für die DECT-Telefonie, die jede Anlage beherrscht, wurde eine übergreifende Schaltung installiert um den Handshake der DECT-Telefone über einen größeren Radius gewährleisten zu können. Als weitere Übung stand die Konfiguration an einem Primär-Multiplex-Anschluß auf dem Programm.

Das THW ist mit seiner Technik in der Lage, ausgefallene Kommunikationsanlagen in kurzer Zeit autark zu betreiben, einzurichten und zu ersetzen und bietet im Bevölkerungsschutz mit diesen Anlagen im Bedarfsfall eine Notfalllösung, um die Kommunikation die aus einem unvorhergesehenen Grund ausgefallen sein könnte, wiederherzustellen. Bundesweit stehen 66 Fachgruppen Führung und Kommunikation (F/K) bereit um diese Aufgabe im Bedarfsfall auszuführen.

Einsatzkräfte des THW Osterode am Harz nahmen an dieser Ausbildung teil.

 

Text: Stefan Riemke, THW
Bilder: Sascha Großmann, THW

 

Weitere Informationen zur Mitarbeit im THW erhalten Sie unter www.thw-osterode.de/mitmachen.

Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.

#THW

Das Technische Hilfswerk ist die operative Bevölkerungsschutzorganisation des Bundes. Sie leistet technisch-logistische Hilfe im Inland wie im Ausland. Rund 80.000 Menschen, darunter Techniker, Ingenieure, aber auch Spezialisten aus vielen weiteren Fachrichtungen, engagieren sich ehrenamtlich in 668 THW-Ortsverbänden. Sie sind kompetente Partner der Feuerwehren, der Polizei sowie der Hilfsorganisationen bei der Abwehr von Gefahren und der Beseitigung der Folgen von Unfällen und Katastrophen. Unterstützt wird dieses ehrenamtliche Engagement durch rund 1.000 hauptamtlich Beschäftigte in den 66 Geschäftsstellen, den acht Dienststellen der Landesverbände, der THW-Bundesschule sowie der THW-Leitung in Bonn. Das THW ist bundesweit einheitlich organisiert und ein verlässlicher Partner. Auf allen örtlichen Ebenen stehen Ihnen Ansprechpartner zur Verfügung. Wenn Sie das Technische Hilfswerk anfordern wollen, brauchen Sie nur mit dem nächstgelegenen THW-Ortsverband oder der THW-Geschäftsstelle Kontakt aufzunehmen. Sie eröffnen den Zugang zum „technischen Baukasten“ des THW, der für eine Reihe von Schadenslagen die passenden Spezialeinheiten mit fachkundigen Einsatzkräften aus dem gesamten, bundesweiten Einsatzpotenzial bereithält.