Osterode. Einsatzkräfte vom Technischen Hilfswerk (THW) übten vom 26.05.2022 – 29.05.2022 eine angenommene Schadenslage im Kommunikationsbereich. Es wurde eine großflächige Störung durch einen Sonnensturm angenommen. Zahlreiche Einsatzkräfte der Fachzüge Führung-/Kommunikation aus den dem gesamten Bundesgebiet arbeiteten die angenommene Schadenslage in Osterode ab.

Wie können Landkreis, Polizei, Feuerwehr und andere wichtige Institutionen miteinander kommunizieren, wenn sowohl die Kommunikation per Mobilfunk,Satellit und andere elektronische Kommunikationsmittel, z.B. nach einem Sonnensturm, nicht mehr möglich ist?
Dieser Frage gingen rund 120 THW-Helferinnen und Helfer in der groß angelegten Übung „Kabelblitz“ in Osterode am Harz nach. Für das Training errichteten sie ein Kabelnetz und verlegten mehr als 30 Kilometer Fernmeldeleitungen durch die Stadt. Hierüber wäre im Ernstfall nicht nur eine Telefonverbindung möglich, sondern auch der Austausch von Daten.

Die Feldkabeltechnik gehört zu den leitergebundenen Kommunikationsmitteln. Die Feldkabeltechnik wird heute noch vom Zivil- und Katastrophenschutz, verstärkt vom Technischen Hilfswerk eingesetzt. Ziel der Feldkabeltechnik bzw. OB-Technik ist es, eine Alternative zum GSM- und Funknetz, die bei großen Einsätzen überlastet sein können, zu bieten. Die Feldkabeltechnik stellt die Kommunikation sicher, wenn sonst „nichts mehr geht“. Das Technische Hilfswerk setzt neben der alten OB-Technik auch die digitale AWITEL-Feldtechnik ein.

Die Einsatzkräfte verbauten etliche Kilometer Feldkabel, Feldfernkabel und Übertragungskabel für digitale Übermittlung. Sie versorgten Gebäude vom Landkreis, Rathaus, Sösetalsperre, Div. Feuerwehrgerätehäusern, Polizei und die THW-Unterkunft mit drahtgebundenen Kommunikationsmitteln

Neben dem Feldkabelbau wurden mobile Satelliten-Schüsseln und entsprechende Hardware für den satellitenbasierenden Internetzugang aufgebaut und betrieben.

Die Einsatzkräfte des Fachzuges FK aus Osterode koordinierten mit Unterstützung aus anderen Ortsverbänden den Einsatz aus der mobilen Führungsstelle, die auf der Bleiche in Osterode aufgestellt und betrieben wurde.

Für die Verpflegung wurde der Versorgungszug des Landkreises Göttingen – personell gestellt durch die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Lasfelde – mit in die Übung eingebunden. An dieser Stelle vielen Dank für die Unterstützung und die gute Zusammenarbeit. Die Verpflegung war hervorragend.

Text: THW
Bilder: Andre Tuschek

 

#Der Ortsverband Osterode am Harz

Der Ortsverband besteht seit 1958 in Osterode am Harz.
Im Jahr 2019 sind im Ortsverband mehr als 90 Helferinnen und Helfer Jugend- und Minigruppenmitglieder aktiv. Derzeit besteht der Ortsverband neben der Stab aus einem Technischen Zug (bestehend aus Bergungsgruppe Fachgruppe Schwere Bergung und Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung) dem Fachzug Führung&Kommunikation und in Zweitfunktion nimmt der Ortsverband im System Bereitstellungsraum 500 (BR500) einige Positionen ein und verfügt über etliche Sonderausstattung für das System BR500 die im Bedarfsfall in den Einsatzraum verlegt wird.

 

#THW

Das Technische Hilfswerk ist die operative Bevölkerungsschutzorganisation des Bundes. Sie leistet technisch-logistische Hilfe im Inland wie im Ausland. Rund 80.000 Menschen darunter Techniker Ingenieure aber auch Spezialisten aus vielen weiteren Fachrichtungen engagieren sich ehrenamtlich in 667 THW-Ortsverbänden. Sie sind kompetente Partner der Feuerwehren der Polizei sowie der Hilfsorganisationen bei der Abwehr von Gefahren und der Beseitigung der Folgen von Unfällen und Katastrophen. Unterstützt wird dieses ehrenamtliche Engagement durch rund 1.000 hauptamtlich Beschäftigte in den 66 Regionalstellen den acht Dienststellen der Landesverbände, 3 Ausbildungszentren sowie der THW-Leitung in Bonn. Das THW ist bundesweit einheitlich organisiert und ein verlässlicher Partner. Auf allen örtlichen Ebenen stehen Ihnen Ansprechpartner zur Verfügung. Wenn Sie das Technische Hilfswerk anfordern wollen brauchen Sie nur mit dem nächstgelegenen THW-Ortsverband oder der THW-Regionalstelle Kontakt aufzunehmen. Sie eröffnen den Zugang zum „technischen Baukasten“ des THW der für eine Reihe von Schadenslagen die passenden Spezialeinheiten mit fachkundigen Einsatzkräften aus dem gesamten bundesweiten Einsatzpotenzial bereithält.

Mehr zum Thema THW können Sie hier erfahren:

https://www.thw.de/DE/THW/Bundesanstalt/bundesanstalt_node.html