Osterode.  2 E-Ladesäulen wurden Ende November 2024 vor dem Gelände des Technischen Hilfswerks (THW) Osterode am Harz freigeschaltet. Nach einer längeren Bauphase erfolgte die Aktivierung zum 01. Dezember 2024. Die Einsatzkräfte können nun ihre Fahrzeuge privat gegen handelsübliche Preise laden  sowie Fahrzeuge des THW an den Ladesäulen mit Energie versorgen.

Mit den neuen Ladesäulen setzt die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BIMa) als Betreiber der Liegenschaft ein weiteres Zeichen in Richtung Nachhaltigkeit und macht den Weg frei für eine moderne, umweltfreundliche Mobilität. Die modernen Ladesäulen, die Platz für insgesamt vier Fahrzeuge bieten, markieren einen weiteren Meilenstein in der Förderung der Elektromobilität in der Region.

Seit 2022 treibt die BImA die Planung und Errichtung vonE-Ladesäulen auf Bundesliegenschaften voran. Die Umsetzung übernimmt ihr technischerPartner Techem. Der Zoll und das THW haben den größten Bedarf an Ladeinfrastruktur bei der BImA angemeldet.

285 Liegenschaften des Bundes erhalten im Jahr 2023 E-Ladestationen. 1000 E-Ladesäulen werden insgesamt bis Ende 2024 aufgebaut. 3000 weitere Ladesäulen und 1.000 Wallboxen für den Innenbereich sind derzeit in Planung.

Quelle: Klima Programm BIMa KLIMA PROGRAMM (Externer Link)

 

Text/Bild: Stefan Riemke THW
Weitere Informationen zur Mitarbeit im THW erhalten Sie unter https://www.thw-osterode.de/mitmachen

Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.

Der Ortsverband Osterode am Harz sucht weitere Einsatzkräfte, Kinder und Jugendliche. Einfach unter Tel. +49 55 22 31 22 7 – 0 oder per Mail: info@thw-osterode.de melden und mitmachen.

#THW

Das Technische Hilfswerk ist die operative Bevölkerungsschutzorganisation des Bundes. Sie leistet technisch-logistische Hilfe im Inland wie im Ausland. Rund 88.000 Menschen darunter Techniker Ingenieure aber auch Spezialisten aus vielen weiteren Fachrichtungen engagieren sich ehrenamtlich in 668 THW-Ortsverbänden. Sie sind kompetente Partner der Feuerwehren der Polizei sowie der Hilfsorganisationen bei der Abwehr von Gefahren und der Beseitigung der Folgen von Unfällen und Katastrophen. Unterstützt wird dieses ehrenamtliche Engagement durch rund 2.000 hauptamtlich Beschäftigte in den 66 Regionalstellen den acht Dienststellen der Landesverbände, 3 Ausbildungszentren sowie der THW-Leitung in Bonn. Das THW ist bundesweit einheitlich organisiert und ein verlässlicher Partner. Auf allen örtlichen Ebenen stehen Ihnen Ansprechpartner zur Verfügung. Wenn Sie das Technische Hilfswerk anfordern wollen brauchen Sie nur mit dem nächstgelegenen THW-Ortsverband oder der THW-Regionalstelle Kontakt aufzunehmen. Sie eröffnen den Zugang zum „technischen Baukasten“ des THW der für eine Reihe von Schadenslagen die passenden Spezialeinheiten mit fachkundigen Einsatzkräften aus dem gesamten bundesweiten Einsatzpotenzial bereithält.

Mehr zum Thema THW können Sie hier erfahren:

https://www.thw.de/DE/THW/Aufgaben/aufgaben_node.html