Osterode. Zahlreiche Einsatzkräfte und Familien, Ehrengäste und Freunde des Technischen Hilfswerks (THW) Osterode am Harz hatte der Ortsbeauftragte Carsten Schmidt am 07. Dezember 2024 zum Jahresabschlußdienst eingeladen. Einige Ehrungen konnten übergeben werden und ein kameradschaftlicher Teil rundeten den Abend in der Unterkunft im Gewerbegebiet in LaPeKa ab.

  • 125 Jahre Ehrenamt im THW, aufgeteilt in Jubiläen zu 50 Jahre, 30 Jahre, 25 und 10 Jahre konnte der Ortsbeauftragte verkünden. Einige Einsatzkräfte im Ortsverband sind schon eine sehr lange Zeit beim THW und bieten ihre Arbeitskraft zum Wohle der Allgemeinheit teilweise seht mehr als 50 Jahren an. Carsten Schmidt dankte den Einsatzkräften im Namen des Ortsverbandes für ihre Engagement und übergab die Jahresurkunden an die Einsatzkräfte.
  • Danke für 50 Jahre Mitgliedschaft wurde überreicht an Thomas Engel
  • Danke für 30 Jahre Mitgliedschaft wurde überreicht an Sandra Müller
  • Danke für 20 Jahre Mitgliedschaft wurde überreicht an Marius Metje
  • Danke für 10 Jahre Mitgliedschaft wurde überreicht an Carmen Koblitz, Thorsten Notroff

Es folgte ein allgemeiner Dank an die stetige Einsatzbereitschaft der Mitglieder vom THW Osterode am Harz, insbesondere auch rückblickend auf die hochwasserbedingten Einsätze letztes Jahr zu Weihnachten.

Text: Stefan Riemke THW
Bilder: THW

Weitere Informationen zur Mitarbeit im THW erhalten Sie unter https://www.thw-osterode.de/mitmachen

Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.

Der Ortsverband Osterode am Harz sucht weitere Einsatzkräfte, Kinder und Jugendliche. Einfach unter Tel. +49 55 22 31 22 7 – 0 oder per Mail: info@thw-osterode.de melden und mitmachen.

#THW

Das Technische Hilfswerk ist die operative Bevölkerungsschutzorganisation des Bundes. Sie leistet technisch-logistische Hilfe im Inland wie im Ausland. Rund 88.000 Menschen darunter Techniker Ingenieure aber auch Spezialisten aus vielen weiteren Fachrichtungen engagieren sich ehrenamtlich in 668 THW-Ortsverbänden. Sie sind kompetente Partner der Feuerwehren der Polizei sowie der Hilfsorganisationen bei der Abwehr von Gefahren und der Beseitigung der Folgen von Unfällen und Katastrophen. Unterstützt wird dieses ehrenamtliche Engagement durch rund 2.000 hauptamtlich Beschäftigte in den 66 Regionalstellen den acht Dienststellen der Landesverbände, 3 Ausbildungszentren sowie der THW-Leitung in Bonn. Das THW ist bundesweit einheitlich organisiert und ein verlässlicher Partner. Auf allen örtlichen Ebenen stehen Ihnen Ansprechpartner zur Verfügung. Wenn Sie das Technische Hilfswerk anfordern wollen brauchen Sie nur mit dem nächstgelegenen THW-Ortsverband oder der THW-Regionalstelle Kontakt aufzunehmen. Sie eröffnen den Zugang zum „technischen Baukasten“ des THW der für eine Reihe von Schadenslagen die passenden Spezialeinheiten mit fachkundigen Einsatzkräften aus dem gesamten bundesweiten Einsatzpotenzial bereithält.

Mehr zum Thema THW können Sie hier erfahren:

https://www.thw.de/DE/THW/Aufgaben/aufgaben_node.html