Osterode. Am 08. Februar 2025 fand die jährliche Belehrung zum Thema Motorsäge im praktischen Teil statt.
Der Schwerpunkt der Ausbildung bestand in dem fachgerechten Fällen von Bäumen. Es wurde die Baumansprache besprochen und durchgeführt und die Technik zum sicheren Fällen von Bäumen erklärt und aufgefrischt. Im Dorster Wald konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausführlich die verschiedenen Techniken zum Baumfällen ausführen und an den Geräten üben. Für die Teilnehmer war es eine willkommen Abwechslung mit viel Praxis.
Parallel nahmen am Freitag und Samstag je ein Vertreter des Technischen Zuges und des Fachzuges Führung und Kommunikation an der Zugführertagung des THW Landesverbandes HBNI teil.
Text, Bilder: THW
Weitere Informationen zur Mitarbeit im THW erhalten Sie unter https://www.thw-osterode.de/mitmachen
Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.
Der Ortsverband Osterode am Harz sucht weitere Einsatzkräfte, Kinder und Jugendliche. Einfach unter Tel. +49 55 22 31 22 7 – 0 oder per Mail: info@thw-osterode.de melden und mitmachen.
#Motorsäge
Arbeiten mit der Motorsäge gehören zu den gefährlichsten Aufgaben im Einsatz. Die Statistik der Forstwirtschaft belegt dies überaus deutlich: Rund 10% aller Waldarbeiter erleiden pro Jahr einen Unfall. Ein ausgesprochen guter Grund für das THW, besonders hohe Anforderungen an seine Motorsägenführer und -Bediener und deren Ausbildung zu stellen.
Nur wer gründlich ausgebildet und damit bestens vorbereitet ist, kann im Einsatz mit der Motorsäge sicher arbeiten. Diese Ausbildungsinhalte wurden im Rahmen der Unterweisung an die Motorsägenführer vermittelt. Die Ausbilder erklären u.a. die persönlichen Voraussetzungen zum Führen der Motorsäge, die notwendige Schutzausrüstung und die Technik der Motorsäge.
#THW
Das Technische Hilfswerk ist die operative Bevölkerungsschutzorganisation des Bundes. Sie leistet technisch-logistische Hilfe im Inland wie im Ausland. Rund 88.000 Menschen darunter Techniker Ingenieure aber auch Spezialisten aus vielen weiteren Fachrichtungen engagieren sich ehrenamtlich in 668 THW-Ortsverbänden. Sie sind kompetente Partner der Feuerwehren der Polizei sowie der Hilfsorganisationen bei der Abwehr von Gefahren und der Beseitigung der Folgen von Unfällen und Katastrophen. Unterstützt wird dieses ehrenamtliche Engagement durch rund 2.000 hauptamtlich Beschäftigte in den 66 Regionalstellen den acht Dienststellen der Landesverbände, 3 Ausbildungszentren sowie der THW-Leitung in Bonn. Das THW ist bundesweit einheitlich organisiert und ein verlässlicher Partner. Auf allen örtlichen Ebenen stehen Ihnen Ansprechpartner zur Verfügung. Wenn Sie das Technische Hilfswerk anfordern wollen brauchen Sie nur mit dem nächstgelegenen THW-Ortsverband oder der THW-Regionalstelle Kontakt aufzunehmen. Sie eröffnen den Zugang zum „technischen Baukasten“ des THW der für eine Reihe von Schadenslagen die passenden Spezialeinheiten mit fachkundigen Einsatzkräften aus dem gesamten bundesweiten Einsatzpotenzial bereithält.
Mehr zum Thema THW können Sie hier erfahren: