Osterode. Zahlreiche Einsatzkräfte vom Technischen Hilfswerk (THW) Osterode am Harz folgten aufmerksam den Worten von Martin Weber (THW Goslar) und Annegret Richter (THW Regionalstelle Göttingen) zum Thema Kindeswohl. Die Referenten sensibilisierten alle Teilnehmenden zum wichtigen Thema Kindeswohl im THW.

Was gehört alles zum Kindeswohl? Was muss man beachten? Welche Anzeichen kann es geben, wenn etwas nicht so läuft wie es soll? Was kann man tun, um es zu beheben? Wo gibt es Hilfe und wie kann man mit Situationen umgehen, wenn sie auftreten sollten?

Viel Theorie zu diesem schwierigen Thema vermittelten die Vortragenden am 01. März 2025 den Einsatzkräften in der THW-Unterkunft in Osterode. Für den Bundes- und Landesverband des THW hat das Kindeswohl in den Ortsverbänden oberste Priorität. Aus diesem Grund ist Anne Richter speziell ausgebildet worden und hat jetzt nicht nur die Aufgabe das Wissen weiterzutragen, sondern vor allem als Ansprechpartnerin in Göttingen beratend und vermittelnd zur Seite zu stehen. Martin Weber ist aufgrund seiner beruflichen Tätigkeit und seiner abgeschlossenen Qualifikation als „insoweit erfahrene Fachkraft gem. SGB VIII/KKG“ bei den Vorträgen eine wertvolle Unterstützung, da er seine berufliche Expertise mit einbringen kann.

Auf den theoretischen Teil folgte dann auch noch Praxis. In Gruppenarbeiten zu den Themenbereichen Kommunikation, Organisation und Partizipation konnte jeder seine Ideen oder auch seine Erfahrungen einbringen und es gab sogar schon die ein oder andere Anregung, die schnell im Ortsverband Osterode umzusetzen ist.

qr hilfe 1

116 111 Nummer gegen Kummer

Die Nummer gegen Kummer ist ein Beratungsangebot des
eingetragenen gemeinnützigen Vereins Nummer gegen Kummer e. V.

  • Anonym
    Du musst nicht deinen Namen nennen oder andere persönliche Angaben machen.
  • Kostenlos
    Dein Anruf ist kostenlos und erscheint nicht auf der Telefon rechnung – egal ob Smartphone oder Festnetz.
  • Montag bis Samstag 14:00 bis 20:00 Uhr
  • Du möchtest lieber schreiben statt sprechen? Dann schreib per Mail oder Chat.

Mehr zum Thema könnt ihr hier nachlesen:
https://thw-jugend.de/ueber-uns-2/kindeswohl/

Kinderschutzkonzept

Im Kinderschutzkonzept vom THW und von der THW-Jugend werden die grundlegenden Begriffe und Vorgehen zum Kindeswohl erklärt und die Bausteine und Ansprechpersonen für den gelebten Schutz von Kindern und Jugendlichen erläutert. Falls ein Kind sich doch lieber außerhalb des THW mitteilen möchte, so ist der unabhängige Verein eingetragene gemeinnützigen Vereins Nummer gegen Kummer e. V. eine gute Beratungsalternative: „116 111 Die Nummer gegen Kummer“

Direkte Hilfe für Betroffene

Schnelle und kostenlose Hilfe findet ihr bei der Nummer gegen Kummer unter 116 111 und beim http://hilfe-portal-missbrauch.de unter 0800-22 55 530

Text, Bilder : THW

 

Weitere Informationen zur Mitarbeit im THW erhalten Sie unter https://www.thw-osterode.de/mitmachen

Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.

Der Ortsverband Osterode am Harz sucht weitere Einsatzkräfte, Kinder und Jugendliche. Einfach unter Tel. +49 55 22 31 22 7 – 0 oder per Mail: info@thw-osterode.de melden und mitmachen.

#THW

Das Technische Hilfswerk ist die operative Bevölkerungsschutzorganisation des Bundes. Sie leistet technisch-logistische Hilfe im Inland wie im Ausland. Rund 88.000 Menschen darunter Techniker Ingenieure aber auch Spezialisten aus vielen weiteren Fachrichtungen engagieren sich ehrenamtlich in 668 THW-Ortsverbänden. Sie sind kompetente Partner der Feuerwehren der Polizei sowie der Hilfsorganisationen bei der Abwehr von Gefahren und der Beseitigung der Folgen von Unfällen und Katastrophen. Unterstützt wird dieses ehrenamtliche Engagement durch rund 2.000 hauptamtlich Beschäftigte in den 66 Regionalstellen den acht Dienststellen der Landesverbände, 3 Ausbildungszentren sowie der THW-Leitung in Bonn. Das THW ist bundesweit einheitlich organisiert und ein verlässlicher Partner. Auf allen örtlichen Ebenen stehen Ihnen Ansprechpartner zur Verfügung. Wenn Sie das Technische Hilfswerk anfordern wollen brauchen Sie nur mit dem nächstgelegenen THW-Ortsverband oder der THW-Regionalstelle Kontakt aufzunehmen. Sie eröffnen den Zugang zum „technischen Baukasten“ des THW der für eine Reihe von Schadenslagen die passenden Spezialeinheiten mit fachkundigen Einsatzkräften aus dem gesamten bundesweiten Einsatzpotenzial bereithält.

Mehr zum Thema THW können Sie hier erfahren:

https://www.thw.de/DE/THW/Aufgaben/aufgaben_node.html

 

013 plakat nummer gegen kummer1