Osterode. Zahlreiche Einsatzkräfte des Ortsverbandes Osterode am Harz des Technischen Hilfswerk (THW) übten am 08.März 2025 das Aufbauen eines Kommunikationsnetzes. Die Kabelnetze dienen als Kommunikationswege zwischen wichtigen Einrichtungen des Katastrophenschutzes oder eines Bedarfsträgers.
Bei Katastrophen und größeren Notfällen wird häufig auch die Infrastruktur betroffen. Die Frage: Wie können Polizei, Feuerwehren und Rettungsdienste miteinander kommunizieren, wenn die bisherigen Kommunikationsmittel ausfallen? Die Antwort auf diese Frage stand hierbei im Mittelpunkt der Ausbildung.
Bei der Übung wurde der richtige Umgang mit Feldkabeln in der Theorie und Praxis geübt. In dieser Ausbildungseinheit wurde speziell das Thema „Übergänge“ geübt, um die Kommunikationskabel fachgerecht über verschiedene Höhen und Strukturen verlegen zu können.
Die Fernmeldetrupps, die für die Verlegung von Feldkabeln zuständig sind, gehören zur Fachzug Führung & Kommunikation. Der Feldkabelbau dient der behelfsmäßigen Verbindung von Telefonen, die über eine Zentrale miteinander verbunden werden können. Diese Teileinheit kommt bei Großschadensereignissen zum Einsatz, bei denen die Telefon- und/oder Funkverbindungen entweder vollständig zusammengebrochen sind oder nicht ausreichen. Über sowie unter Straßen und Schienen, Flüsse und freies Gelände hinweg müssen die Leitungen über zum Teil sehr lange Strecken so verlegt werden, dass niemand gefährdet wird, aber auch Fahrzeuge aller Art nicht behindert werden. Durch die im Ortsverband Osterode vorhandene Fachgruppe ist so nicht nur die Unterstützung im regionalen Bereich möglich, sondern auch bei Großschadenslagen.
Text: THW
Bilder: THW
Weitere Informationen zur Mitarbeit im THW erhalten Sie unter https://www.thw-osterode.de/mitmachen
Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.
Der Ortsverband Osterode am Harz sucht weitere Einsatzkräfte, Kinder und Jugendliche. Einfach unter Tel. +49 55 22 31 22 7 – 0 oder per Mail: info@thw-osterode.de melden und mitmachen.
#Fachzug Führung/Kommunikation (FZ FK)
Der Fachzug Führung/Kommunikation (FZ FK) ist eine taktische Einheit im THW. Er kann einen Stabsraum inklusive Arbeitsplätzen zur Verfügung stellen und bei größeren Schadensereignissen entsprechende Kräftekontingente führen.
Dazu richtet der Fachzug eine Führungsstelle ein und stellt ihren technischen Betrieb sicher. Auch das Einrichten und Betreiben einer Fernmeldezentrale gehört zu den Fähigkeiten des Fachzuges. Dadurch kann er unter anderem die Kommunikation der Führungsstelle mit unterschiedlichsten Stellen sicherstellen.
Zum FZ FK gehören der Zugtrupp Fachzug Führung/Kommunikation (ZTr FZ FK), der Stab, die Fachgruppe Führungsunterstützung (FGr F) und die Fachgruppe Kommunikation (FGr K).
Der Fachzug Führung/Kommunikation ging 2021 aus der Fachgruppe Führung/Kommunikation hervor.
Zu den Aufgaben des Fachzugs Führung/Kommunikation gehören:
- Das Einrichten und Betreiben einer THW-Führungsstelle und einer Fernmeldezentrale für einen Stab
- Das Verarbeiten und der Transport von Daten
- Das Erkunden größerer Schadenslagen und Bewerten der Vorgehensweise
Darüber hinaus bestehen lageabhängig Schnittstellen in der Zusammenarbeit mit den Leitungs- und Koordinierungsstäben des THW, den sogenannten LuK-Stäben. Der Fachzug Führung/Kommunikation sowie die Zugtrupps arbeiten eng zusammen und können sich sowohl materiell als auch personell unterstützen. Das Stabspersonal kann bei Bedarf bei vorliegender Qualifikation sowohl von anderen Einsatzkräften des eigenen OV als auch von befähigten Einsatzkräften aus anderen OV des Regionalbereichs ergänzt werden.
Zur Fahrzeugausstattung gehören unter anderem ein Führungs- und Kommunikationskraftwagen, ein Mannschaftstransportwagen sowie verschiedene Anhänger, darunter der Anhänger Führung/Lage.
#THW
Das Technische Hilfswerk ist die operative Bevölkerungsschutzorganisation des Bundes. Sie leistet technisch-logistische Hilfe im Inland wie im Ausland. Rund 88.000 Menschen darunter Techniker Ingenieure aber auch Spezialisten aus vielen weiteren Fachrichtungen engagieren sich ehrenamtlich in 668 THW-Ortsverbänden. Sie sind kompetente Partner der Feuerwehren der Polizei sowie der Hilfsorganisationen bei der Abwehr von Gefahren und der Beseitigung der Folgen von Unfällen und Katastrophen. Unterstützt wird dieses ehrenamtliche Engagement durch rund 2.000 hauptamtlich Beschäftigte in den 66 Regionalstellen den acht Dienststellen der Landesverbände, 3 Ausbildungszentren sowie der THW-Leitung in Bonn. Das THW ist bundesweit einheitlich organisiert und ein verlässlicher Partner. Auf allen örtlichen Ebenen stehen Ihnen Ansprechpartner zur Verfügung. Wenn Sie das Technische Hilfswerk anfordern wollen brauchen Sie nur mit dem nächstgelegenen THW-Ortsverband oder der THW-Regionalstelle Kontakt aufzunehmen. Sie eröffnen den Zugang zum „technischen Baukasten“ des THW der für eine Reihe von Schadenslagen die passenden Spezialeinheiten mit fachkundigen Einsatzkräften aus dem gesamten bundesweiten Einsatzpotenzial bereithält.
Mehr zum Thema THW können Sie hier erfahren:
https://www.thw.de/DE/THW/Aufgaben/aufgaben_node.html