Osterode. Zahlreiche Aktionen, Dienste und Veranstaltungen füllen regelmäßig die Kalender der Ehrenamtlichen des Technischen Hilfswerks (THW) Osterode am Harz. Neben umfangreichen Materialprüfungen wurde die Tagung der Ortsbeauftragten in Osterode durchgeführt und in der Innenstadt von Osterode war am Samstag den 10.Mai 2025 die „Blaulichtmeile“, in der sich die Einsatzkräfte zusammen mit vielen anderen Organisationen präsentieren konnten. Die THW-Jugend war selbstverständlich dabei und sorgte mit der Hüpfburg und den Tretunimogs für Kurzweil bei den kleinen Besuchern der Veranstaltung.

Fahrzeuge entladen, Vorbereitung für die Prüfung sämtlicher Geräte, Fahrzeuge beladen und die Einsatzbereitschaft wieder herstellen war die erste Aufgabe in dieser Woche. Das THW prüft seine Ausrüstung regelmäßig, führt Elektroprüfungen durch und sichtet alle Geräte.  Diese Aufgabe wiederholt sich jedes Jahr und wurde in der Woche vor der Blaulichtmeile durchgeführt.

Die Unterkunft wurde in der Woche genutzt für die Tagung der Ortsbeauftragten. Eine regelmäßige Veranstaltung, bei der sich THW Haupt- und Ehrenamt zusammensetzen und viele Punkte besprechen die so anliegen. Zahlreiche Ortsbeauftragte anderer Ortsverbände besuchten den Ortsverband im Gewerbegebiet an der Bahn. Auch dieses Mal konnte die OV-Küche mit ihren ehrenamtlichen Köchen glänzen und bot saisonbedingt Spargel und allerlei leckeres Essen für die Teilnehmenden an.

Am Samstag den 10.Mai 2025 nahm das THW an der „Blaulichtmeile“ in Osterode teil. Bereits zum 2. Mal präsentierte sich die „Blaulichtfamilie“ , alle Art von Organisationen, die im Rettungs- und Katastrophenschutz sowie der öffentlichen Ordnung angesiedelt sind, einige ihrer Fahrzeuge und Geräte, in der Innenstadt von Osterode.

Hier würden Geräte wie Fernmeldemittel aufgebaut und konnten auch angefasst und benutzt werden und auch eine Einsatzoption der Fachgruppen Notinstandsetzung und Notversorgung (N) und der schweren Bergung (SB) könnten bestaunt werden. Hier würden Geräte wie die Betonkettensäge ausgestellt. Auch der Teil Notunterbringung, eine Teilaufgabe der Fachgruppe N, wurde in Teilen präsentiert. Aufgrund des Umfangs des Materials und der Geräte kann das THW immer nur einen Auszug seiner Möglichkeiten zeigen und hatte in diesem Fall die Option „Notunterbringung“ ausgewählt.

Auch die THW-Jugend beteiligte an der Blaulichtmeile. Hier gab es die Möglichkeit an einer kleinen Rally teilzunehmen und die Geschicklichkeit konnte unter Beweis gestellt werden bei einigen Mitmachspielen.

 

💙 Ein riesiges DANKESCHÖN an unsere Blaulichtfamilie! 💙🚨 Die 2. Osteroder Blaulichtmeile war ein voller Erfolg! 🙏👩‍🚒👨‍🚒👮‍♂️🚑🐾 Viele Besucherinnen und Besucher, unter ihnen unsere Bundestagsabgeordnete Frauke Heiligenstadt, unser Landtagsabgeordneter Alexander Saade und unsere Kreisrätin Marlies Dornieden, strömten in unsere Innenstadt, um genau den Menschen ihre Aufmerksamkeit und Anerkennung zu schenken, die es so sehr verdienen: Den Frauen und Männern unserer Blaulichtorganisationen, die mit beeindruckender Ruhe, Kompetenz und Menschlichkeit zur Stelle sind, wenn andere nicht mehr weiterwissen. 🫶🔥💪✨ Danke an alle, die diesen Tag möglich gemacht haben und heute dabei waren. Ihr habt/Sie haben nicht nur Ausrüstung, Fahrzeuge und Fähigkeiten präsentiert – ihr habt/sie haben auch Gesichter gezeigt, Gespräche geführt und Herzen berührt. ❤️👧🧒 Für viele Kinder war es mit Sicherheit ein Tag voller Staunen und Inspiration – mit Blaulicht zum Anfassen, Technik zum Ausprobieren und echten Vorbildern zum Kennenlernen.Vielleicht ist bei dem einen oder der anderen sogar der Funke übergesprungen und ein neuer Wunsch entstanden, einmal selbst Teil dieser besonderen Gemeinschaft zu werden. ✨🎉 Die Atmosphäre war lebendig, herzlich und voller Wertschätzung – genau das, was unsere Einsatzkräfte verdienen. Ihr seid/Sie sind nicht nur im Notfall zur Stelle – ihr/sie seid das Rückgrat unserer Gesellschaft. Ob ehrenamtlich oder beruflich: Ohne euch/sie wäre unsere Stadt nicht die, die sie ist. 🏙️🫶💐 Mein tief empfundener Dank geht an alle Beteiligten – von der Organisation über die Einsatzkräfte bis zu den vielen Helfenden im Hintergrund. Osterode am Harz sagt: DANKE für euren/ihren Einsatz, euer/ihr Herz, euren/ihren Mut – heute und an jedem anderen Tag! 🙏💙🚒🚑🚓
Jens Augat, Bürgermeister der Stadt Osterode. Quelle: https://www.facebook.com/share/p/1C4VYkPbzR/

Text/Bilder: THW.  Weitere Informationen zur Mitarbeit im THW erhalten Sie unter https://www.thw-osterode.de/mitmachen

Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.

Der Ortsverband Osterode am Harz sucht weitere Einsatzkräfte, Helferinnen und Helfer hinter den Kulissen, Kinder und Jugendliche. Einfach unter Tel. +49 55 22 31 22 7 – 0 oder per Mail: info@thw-osterode.de melden und mitmachen.

#THW

Das Technische Hilfswerk ist die operative Bevölkerungsschutzorganisation des Bundes. Sie leistet technisch-logistische Hilfe im Inland wie im Ausland. Rund 88.000 Menschen darunter Techniker Ingenieure aber auch Spezialisten aus vielen weiteren Fachrichtungen engagieren sich ehrenamtlich in 668 THW-Ortsverbänden. Sie sind kompetente Partner der Feuerwehren der Polizei sowie der Hilfsorganisationen bei der Abwehr von Gefahren und der Beseitigung der Folgen von Unfällen und Katastrophen. Unterstützt wird dieses ehrenamtliche Engagement durch rund 2.000 hauptamtlich Beschäftigte in den 66 Regionalstellen den acht Dienststellen der Landesverbände, 3 Ausbildungszentren sowie der THW-Leitung in Bonn. Das THW ist bundesweit einheitlich organisiert und ein verlässlicher Partner. Auf allen örtlichen Ebenen stehen Ihnen Ansprechpartner zur Verfügung. Wenn Sie das Technische Hilfswerk anfordern wollen brauchen Sie nur mit dem nächstgelegenen THW-Ortsverband oder der THW-Regionalstelle Kontakt aufzunehmen. Sie eröffnen den Zugang zum „technischen Baukasten“ des THW der für eine Reihe von Schadenslagen die passenden Spezialeinheiten mit fachkundigen Einsatzkräften aus dem gesamten bundesweiten Einsatzpotenzial bereithält.

Mehr zum Thema THW können Sie hier erfahren:

https://www.thw.de/DE/THW/Aufgaben/aufgaben_node.html