Osterode. Ehrenamtliche Einsatzkräfte vom Technischen Hilfswerk (THW) Osterode am Harz wurden am 20. Mai 2025 alarmiert um Amtshilfe für den Zoll zu leisten. Materialtransport lautete die Aufgabe für die Mitglieder der Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung.

 

Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung

Die Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung stellt sicher, dass die THW-Einheiten in Einsatzlagen über einen längeren Zeitraum autark arbeiten können. Hierzu zählt, dass sie die Einsatzgebiete großräumig ausleuchtet und mit Strom versorgt. Zudem kann die Fachgruppe bis zu 24 Personen in Zelten unterbringen sowie Toiletten und einen Waschplatz aufbauen. Auch Transporte von (Gefahr-)Gütern sowie das Pumpen von Wasser gehören zu den Aufgaben der Fachgruppe.

Beispielhafte Aufgaben:

  • Ausleuchten von Einsatzstellen
  • Versorgen mit Betriebs- und Verbrauchsmitteln wie Motoröl und Kraftstoff
  • Notunterbringung von Einsatzkräften und Betroffenen in Zelten
  • das Zerteilen von Holz
  • Elektroarbeiten
  • Transportieren von Gütern und Containern
  • Pumparbeiten
  • Arbeiten am Wasser mit einem unmotorisierten Boot: Transport von bis zu zehn Personen, Versorgungsmaßnahmen in überfluteten Bereichen, Transport von Gütern bis maximal 500 kg

Fahrzeuge:

  • Mehrzweckgerätewagen
  • Gabelstapler (drei Tonnen Hubkraft)
  • Kleines Boot mit Anhänger
  • Anhänger Plattform mit Aufnahmen für Container (zwölf Tonnen Zuladung)
  • Anhänger Netzersatzanlage zur Stromherstellung (50 – 75 kVA)

Charakteristische Ausstattung:

  • Beleuchtung
  • Stromerzeuger (13 kVA)
  • Zelte und Feldbetten
  • Mobile sanitäre Anlagen
  • Pumpen
  • Transportbehälter für Kraftstoff

 

Text: THW
Bild: THW – Einheiten & Fachgruppen – Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung

 

Weitere Informationen zur Mitarbeit im THW erhalten Sie unter https://www.thw-osterode.de/mitmachen

Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.

Der Ortsverband Osterode am Harz sucht weitere Einsatzkräfte, Helferinnen und Helfer hinter den Kulissen, Kinder und Jugendliche. Einfach unter Tel. +49 55 22 31 22 7 – 0 oder per Mail: info@thw-osterode.de melden und mitmachen.

#THW

Das Technische Hilfswerk ist die operative Bevölkerungsschutzorganisation des Bundes. Sie leistet technisch-logistische Hilfe im Inland wie im Ausland. Rund 88.000 Menschen darunter Techniker Ingenieure aber auch Spezialisten aus vielen weiteren Fachrichtungen engagieren sich ehrenamtlich in 668 THW-Ortsverbänden. Sie sind kompetente Partner der Feuerwehren der Polizei sowie der Hilfsorganisationen bei der Abwehr von Gefahren und der Beseitigung der Folgen von Unfällen und Katastrophen. Unterstützt wird dieses ehrenamtliche Engagement durch rund 2.000 hauptamtlich Beschäftigte in den 66 Regionalstellen den acht Dienststellen der Landesverbände, 3 Ausbildungszentren sowie der THW-Leitung in Bonn. Das THW ist bundesweit einheitlich organisiert und ein verlässlicher Partner. Auf allen örtlichen Ebenen stehen Ihnen Ansprechpartner zur Verfügung. Wenn Sie das Technische Hilfswerk anfordern wollen brauchen Sie nur mit dem nächstgelegenen THW-Ortsverband oder der THW-Regionalstelle Kontakt aufzunehmen. Sie eröffnen den Zugang zum „technischen Baukasten“ des THW der für eine Reihe von Schadenslagen die passenden Spezialeinheiten mit fachkundigen Einsatzkräften aus dem gesamten bundesweiten Einsatzpotenzial bereithält.

Mehr zum Thema THW können Sie hier erfahren:

https://www.thw.de/DE/THW/Aufgaben/aufgaben_node.html