Osterode. „Und was machst du so“ lautete der Arbeitstitel für den Dienst am 23. Mai 2025. Alle Gruppen übten gemeinsam zu verschiedenen Themen und tauschten ihr Wissen untereinander. Im technischen Bereich wurde u.a. der Plasmaschneider theoretisch und praktisch behandelt und die ehrenamtlichen Einsatzkräfte vom Technischen Hilfswerk (THW) aus Osterode übten, Funkaufgaben ausführen, die sie ausschließlich per Kommando erhielten.
Regelmäßig üben die Einsatzkräfte zusammen zu unterschiedlichen Themen. In den jeweiligen Fachabteilungen arbeiten alle ihre Themen ständig ab und wiederholen ihre Aufgaben. Um nicht den Überblick zu verlieren was die anderen Gruppen so machen üben sie regelmäßig zusammen und fördern damit ihr Wissen und pflegen die Kameradschaft untereinander. An diesem Freitag wurde mit dem Plasmaschneider gearbeitet und mit Klemmbausteinen versucht ein Gebäude zu errichten. Die Aufbauanleitung war nur weit entfernt vorhanden und musste per Funk mitgeteilt werden. Die Ehrenamtlichen mussten exakte Befehle über Funk geben, verstehen und auf der anderen Seite umsetzen. Eine klare Aussprache, deutliche Worte und der Umgang mit den Funkgeräten konnten in dieser Übungseinheit wiederholt werden.
Text, Bilder: THW
Weitere Informationen zur Mitarbeit im THW erhalten Sie unter https://www.thw-osterode.de/mitmachen
Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.
Der Ortsverband Osterode am Harz sucht weitere Einsatzkräfte, Helferinnen und Helfer hinter den Kulissen, Kinder und Jugendliche. Einfach unter Tel. +49 55 22 31 22 7 – 0 oder per Mail: info@thw-osterode.de melden und mitmachen.
#THW
Das Technische Hilfswerk ist die operative Bevölkerungsschutzorganisation des Bundes. Sie leistet technisch-logistische Hilfe im Inland wie im Ausland. Rund 88.000 Menschen darunter Techniker Ingenieure aber auch Spezialisten aus vielen weiteren Fachrichtungen engagieren sich ehrenamtlich in 668 THW-Ortsverbänden. Sie sind kompetente Partner der Feuerwehren der Polizei sowie der Hilfsorganisationen bei der Abwehr von Gefahren und der Beseitigung der Folgen von Unfällen und Katastrophen. Unterstützt wird dieses ehrenamtliche Engagement durch rund 2.000 hauptamtlich Beschäftigte in den 66 Regionalstellen den acht Dienststellen der Landesverbände, 3 Ausbildungszentren sowie der THW-Leitung in Bonn. Das THW ist bundesweit einheitlich organisiert und ein verlässlicher Partner. Auf allen örtlichen Ebenen stehen Ihnen Ansprechpartner zur Verfügung. Wenn Sie das Technische Hilfswerk anfordern wollen brauchen Sie nur mit dem nächstgelegenen THW-Ortsverband oder der THW-Regionalstelle Kontakt aufzunehmen. Sie eröffnen den Zugang zum „technischen Baukasten“ des THW der für eine Reihe von Schadenslagen die passenden Spezialeinheiten mit fachkundigen Einsatzkräften aus dem gesamten bundesweiten Einsatzpotenzial bereithält.
Mehr zum Thema THW können Sie hier erfahren:
https://www.thw.de/DE/THW/Aufgaben/aufgaben_node.html