Osterode. Vereine und Organisationen wie das THW helfen sich in Osterode gegenseitig. Am 23. Mai 2025 haben sich Vertreter des VfR Dostluk Osterode und des THW-Ortsverbandes Osterode im Jahnstadion getroffen. Sie wollten die neue Bandenwerbung anschauen. Der Sportverein hat die Werbefläche nach den Renovierungsarbeiten am Jahnstadion für das THW zur Helferwerbung freigegeben.
Beide Organisationen engagieren sich besonders stark in der Jugendarbeit in Osterode und Umgebung. Deshalb ist die Zusammenarbeit für ein gemeinsames Ziel vorprogrammiert. Das THW kann für seine Arbeit werben, während der Sportverein bei Veranstaltungen wie dem jährlichen Bewegungscamp unterstützt wird. Das THW unterstützt die Veranstaltung nicht nur mit Ausstattung, sondern hat auch jede Menge Spiel und Spaß im Gepäck. Die Veranstaltung, die vom VfR Osterode und der Kindersportstiftung am Harz ins Leben gerufen wurde, soll Schwung in die Jugend von Osterode bringen. Die Besucherzahlen steigen jedes Jahr, also ist die Veranstaltung ein voller Erfolg. Merkt euch am besten schon mal den 13. und 14. September vor. Auch das THW ist wieder mit dabei.
Das THW sucht weitere Einsatzkräfte, Helferinnen und Helfer hinter den Kulissen sowie Kinder und Jugendliche, die sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich engagieren wollen.
Am 23. Mai 2025 haben sich Manfred Hellmich (zweiter Vorsitzender vom VfR Dostluk Osterode), Sebastian Paul und Carsten Schmidt vom THW zu einem gemeinsamen Fototermin getroffen. Das Werbebanner wurde dieses Jahr montiert und wirbt jetzt für die Ehrenamtlichen aus Osterode.
Die Einsatzkräfte des THW Osterode am Harz bedanken sich herzlich beim VfR Dostluk Osterode für die Möglichkeit und die gute Zusammenarbeit.
Beide Vereine suchen Menschen, die sich engagieren wollen.
Die Kontaktdaten gibt es unter
https://www.vfr-dostluk-osterode.de/
#VfR
Die Geschichte des VfR Osterode begann mit der Gründung im Jahr 1908. Im Jahr 1949 erreichte der VfR die zweitklassige Amateuroberliga Ost und spielte dort bis 1952, bevor 1951/52 der Gang in die Drittklassigkeit angetreten werden musste. Dort verbrachte man 11 Jahre in der Amateurliga 5 bis es 1963 noch eine Etage tiefer ging. Erst 1971, in der Verbandsliga Süd machte der VfR wieder regional Schlagzeilen. 1974 wurde diese zur fünften Spielklasse.
In der Saison 1980/81 schaffte der VfR die Rückkehr in Liga 4. Bis 1992 spielte man 12 Jahre ununterbrochen in der Verbandsliga. Höhepunkte dieser Zeit waren die regelmäßigen Teilnahmen an der Aufstiegsrunde zur Oberliga Nord in den Jahren 1986, 1987, 1989 und 1990. Der Aufstieg wurde bei allen vier Teilnahmen verpasst. Nach der letzten Teilnahme 1990 bei der man sich dem holsteinischen Überflieger Eutin 08 geschlagen geben musste, gingen in der Saison 1990/1991 die in den Jahren zuvor konstant guten Zuschauerzahlen zurück, sodass sich nur noch einige Hundert zu VfR-Spielen ins Jahnstadion verirrten. Die Saison wurde auf einem enttäuschenden 6. Platz abgeschlossen, bevor in der Saison 1991/92 alle Träume von der Amateuroberliga platzten und man in die Landesliga Ost absteigen musste.
Im Jahr 2019 schlossen sich der VfR Osterode 08 und der ebenfalls in Osterode am Harz beheimatete Verein FC Dostluk Spor Osterode e.V. 1987 zum neuen Verein VfR Dostluk Osterode zusammen.
#THW
Das Technische Hilfswerk ist die operative Bevölkerungsschutzorganisation des Bundes. Sie leistet technisch-logistische Hilfe im Inland wie im Ausland. Rund 88.000 Menschen darunter Techniker Ingenieure aber auch Spezialisten aus vielen weiteren Fachrichtungen engagieren sich ehrenamtlich in 668 THW-Ortsverbänden. Sie sind kompetente Partner der Feuerwehren der Polizei sowie der Hilfsorganisationen bei der Abwehr von Gefahren und der Beseitigung der Folgen von Unfällen und Katastrophen. Unterstützt wird dieses ehrenamtliche Engagement durch rund 2.000 hauptamtlich Beschäftigte in den 66 Regionalstellen den acht Dienststellen der Landesverbände, 3 Ausbildungszentren sowie der THW-Leitung in Bonn. Das THW ist bundesweit einheitlich organisiert und ein verlässlicher Partner. Auf allen örtlichen Ebenen stehen Ihnen Ansprechpartner zur Verfügung. Wenn Sie das Technische Hilfswerk anfordern wollen brauchen Sie nur mit dem nächstgelegenen THW-Ortsverband oder der THW-Regionalstelle Kontakt aufzunehmen. Sie eröffnen den Zugang zum „technischen Baukasten“ des THW der für eine Reihe von Schadenslagen die passenden Spezialeinheiten mit fachkundigen Einsatzkräften aus dem gesamten bundesweiten Einsatzpotenzial bereithält.
Mehr zum Thema THW können Sie hier erfahren: