Osterode. Kinder, Jugendliche und ihre Betreuer vom Technischen Hilfswerk (THW) Osterode nahmen am 24. Mai 2025 eine große Spende für die Jugendarbeit entgegen. Zuvor hatten sie für eine Osteraktion des Rotary Club Bad Lauterberg-Südharz zahlreiche Lose an Zinneiern befestigt und halfen in der Innenstadt von Osterode beim Verkauf der Eier. Die Spende wird für den Ausbau der Jugendarbeit beim THW Osterode verwendet.

Der Rotary Club Bad Lauterberg-Südharz startete ab dem 24. März erneut seine beliebte Glücksei-Aktion. Bereits zum fünften Mal werden die Glückseier verkauft, die als Tombola-Lose fungieren und mit attraktiven Preisen verbunden sind. Insgesamt gab es 3.500 Lose und etwa 480 Gewinne – somit gewann jedes achte Los.

Engagement für die Jugend
Der Erlös der Glücksei-Aktion kommt wie auch in den vorherigen Jahren sozialen und jugendfördernden Projekten in der Region zugute. In diesem Jahr werden die Jugendabteilungen des Technischen Hilfswerks (THW) am Standort Osterode sowie des SC HarzTor in Lauterberg unterstützt. Bereits in der Vorbereitungsphase engagierten sich die Jugendlichen tatkräftig, indem sie mit vielen fleißigen Händen die Lose an den Glückseiern befestigten. Auch die Tafel Bad Sachsa e.V. zählt zu den diesjährigen Unterstützungsempfängern.

Sammler-Edition der Glückseier
Neben der Möglichkeit zu gewinnen, erfreut die Aktion auch Sammler: Die Glückseier tragen in diesem Jahr das Motiv des alten Rathauses Osterode. Außerdem sind auch Glückseier mit den Motiven der vergangenen vier Jahre erhältlich, darunter das Herzberger Schloss, die Hanskühnenburg, der Hausberg und die Marktkirche Osterode.

Rotary Club Bad Lauterberg-Südharz: Lokales Engagement mit globaler Verantwortung
Der Rotary Club Bad Lauterberg-Südharz ist Teil des weltweiten Rotary-Netzwerks, das sich für soziale Projekte engagiert. Neben der Glücksei-Aktion unterstützt der Club zahlreiche lokale und internationale Initiativen. Zu den jüngsten Spendenempfängern zählen die Rumänienhilfe, der Verein DemokraTeaTime e.V. sowie der Förderverein der Grundschule Am Jacobitor Osterode.

Weitere Informationen zur Aktion finden sich auf der Homepage und auf dem Facebook-Account des Clubs.

Quelle: https://bad-lauterberg-suedharz.rotary.de/

Weitere Informationen zur Mitarbeit im THW erhalten Sie unter https://www.thw-osterode.de/mitmachen

Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.

Der Ortsverband Osterode am Harz sucht weitere Einsatzkräfte, Helferinnen und Helfer hinter den Kulissen, Kinder und Jugendliche. Einfach unter Tel. +49 55 22 31 22 7 – 0 oder per Mail: info@thw-osterode.de melden und mitmachen.

Text/Bilder: THW

#THW-Jugend
Die THW-Jugend hat das Ziel ihre jugendlichen Mitglieder auf spielerische Art und Weise an die Technik des Technischen Hilfswerkes heranzuführen ganz unter dem Motto der THW-Jugend: „spielend helfen lernen“. Ein Nebengedanke zur sinnvollen Beschäftigung der Jugendlichen innerhalb der THW-Jugendgruppe ist der Gedanke zur Nachwuchsgewinnung für das THW.
Technische Ausbildungsthemen sollen (nach Ausbildungsrichtlinie THW-Jugend) ca. ein Drittel des Jahresprogrammes ausmachen besonders großer Wert wird auf „allgemeine“ Jugendarbeit gelegt. Durch diese Aufteilung wird erreicht dass den Junghelfern die Arbeit und Aufgaben des THW vermittelt werden aber auch dass sie den Umgang miteinander in der Gruppe erlernen (allgemeine Jugendarbeit).

Neben den verschiedenen Jugendlagern nehmen einige THW Jugendgruppen im Rahmen der allgemeinen Jugendarbeit an dem internationalen Jugendprojekt Young Helpers on the Air (YHOTA) teil bei dem es darum geht mit anderen THW-Jugendgruppen und Jugendgruppen anderer Hilfsorganisationen sowie Schulsanitätsdiensten während einer weltweiten „Funkparty“ Kontakt aufzunehmen. In regelmäßigen Abständen (laut Dienstplan) werden Ausbildungsveranstaltungen abgehalten. Hier erlernen die Junghelfer nicht nur THW-relevante Themen wie Seilkunde, Stegebau, Kartenkunde, Umgang mit OpenStreetMap, Ausleuchten von Einsatzstellen, Erste Hilfe Transport von Verletzten, Holz- und Steinbearbeitung.  Es werden auch Spiele- Film- Bastel- Grill- und Kameradschaftsabende veranstaltet. Gemeinsame Unternehmungen wie Zeltlager sind bei den Junghelfern besonders beliebt und bilden oft den Höhepunkt des Jahres.

#Minigruppe
Minigruppen vermitteln technikbegeisterten Kindern im Alter von 6 bis 9 Jahren das THW spielerisch und pädagogisch sinnvoll. In den Gruppenstunden beschäftigen sie sich ihrem Alter angepasst zum Beispiel mit Stichen und Bunden einfacher Holzbearbeitung oder Drachenbau und erlernen so erste Fachkompetenzen. Neben der Schaffung einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung für Kinder wie gemeinsam zu spielen basteln malen Handwerken und Ausflüge unternehmen steht auch die Förderung von Sozialkompetenzen wie Teamwork und sozialem Verhalten im Vordergrund. Mit dem Erreichen des 10. Lebensjahres können die Kinder dann in die THW-Jugendgruppe wechseln.
Seit dem Jahr 2003 engagieren sich die THW-Jugend und die Bundesanstalt THW bei Angeboten für Mädchen und Jungen die jünger als zehn Jahre sind. Die Kinder so genannte „Minis“ die sich für den Beitritt in eine Minigruppe entscheiden binden sich früh an das THW und die THW-Jugend. Gleichzeitig stellt die Gründung beziehungsweise das Vorhandensein einer Minigruppe ein Angebot für die Betreuung von Kindern der ehrenamtlichen THW-Helferinnen und -Helfer dar. Bundesweit sind mehr als 1.000 Jungen und Mädchen im Alter von 6 bis 9 Jahren in aktiv.

Weitere Informationen zum Thema THW-Jugend können Sie hier erhalten:
https://thw-jugend.de/

#THW

Das Technische Hilfswerk ist die operative Bevölkerungsschutzorganisation des Bundes. Sie leistet technisch-logistische Hilfe im Inland wie im Ausland. Rund 88.000 Menschen darunter Techniker Ingenieure aber auch Spezialisten aus vielen weiteren Fachrichtungen engagieren sich ehrenamtlich in 669 THW-Ortsverbänden. Sie sind kompetente Partner der Feuerwehren der Polizei sowie der Hilfsorganisationen bei der Abwehr von Gefahren und der Beseitigung der Folgen von Unfällen und Katastrophen. Unterstützt wird dieses ehrenamtliche Engagement durch rund 2.000 hauptamtlich Beschäftigte in den 66 Regionalstellen den acht Dienststellen der Landesverbände, 3 Ausbildungszentren sowie der THW-Leitung in Bonn. Das THW ist bundesweit einheitlich organisiert und ein verlässlicher Partner. Auf allen örtlichen Ebenen stehen Ihnen Ansprechpartner zur Verfügung. Wenn Sie das Technische Hilfswerk anfordern wollen brauchen Sie nur mit dem nächstgelegenen THW-Ortsverband oder der THW-Regionalstelle Kontakt aufzunehmen. Sie eröffnen den Zugang zum „technischen Baukasten“ des THW der für eine Reihe von Schadenslagen die passenden Spezialeinheiten mit fachkundigen Einsatzkräften aus dem gesamten bundesweiten Einsatzpotenzial bereithält.

Mehr zum Thema THW können Sie hier erfahren:

https://www.thw.de/DE/THW/Aufgaben/aufgaben_node.html