Rostock. Über das lange Himmelfahrtswochenende vom 29. Mai 2025 – 01. Juni 2025 übten rund 300 Helferinnen und Helfer des Technischen Hilfswerks (THW)  aus dem gesamten Bundesgebiet in Rostock. Auf der jährlich stattfindenden Fermeldebauübung stellen Einsatzkräfte der Fachgruppen Kommunikation Fernmeldeverbindungen her und richten so temporäre Kommunikationsnetze ein . Das Szenario befasste sich mit einem großflächigen Kommunikationsausfall nach einem Sabotageangriff – angesichts der aktuellen Sicherheitslage ein sehr relevantes Thema.

Zahlreiche Einsatzkräfte vom THW Osterode wirkten an verschiedenen Einsatzstellen und arbeiteten ihre Aufgaben ab.
Einige Ehrenamtliche aus Osterode arbeiteten in einer Führungsstelle mit, während andere Einsatzkräfte viele Kabeltrommeln mit verschiedenen Feldkabeln verlegten (in Summe 65 Kilometer) und das Kommunikationsnetz vergrößerten. Straßenüberquerungen wurden gebaut, eine Feuerwache mit Feldfernsprechern angeschlossen und Hochbau auf der Feuerwache betreiben.
Etliche km Feldkabel wurden entlang eines Radwegs verlegt und am Ende mit einem Feldfernsprecher verbunden. Die Einsatzkräfte waren feldmäßig auf einem Bundeswehrgelände untergebracht.
Die Fernmeldebautrupps unterstützten sich gegenseitig und bauten zusammen Kommunikationsstrecken auf und ab. Vielen Dank an die anderen Einheiten, die mit beim Abbau geholfen hatten.

Text, Bilder: THW

Weitere Informationen zur Mitarbeit im THW erhalten Sie unter https://www.thw-osterode.de/mitmachen

Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.

Der Ortsverband Osterode am Harz sucht weitere Einsatzkräfte, Helferinnen und Helfer hinter den Kulissen, Kinder und Jugendliche. Einfach unter Tel. +49 55 22 31 22 7 – 0 oder per Mail: info@thw-osterode.de melden und mitmachen.

#THW

Das Technische Hilfswerk ist die operative Bevölkerungsschutzorganisation des Bundes. Sie leistet technisch-logistische Hilfe im Inland wie im Ausland. Rund 88.000 Menschen darunter Techniker Ingenieure aber auch Spezialisten aus vielen weiteren Fachrichtungen engagieren sich ehrenamtlich in 669 THW-Ortsverbänden. Sie sind kompetente Partner der Feuerwehren der Polizei sowie der Hilfsorganisationen bei der Abwehr von Gefahren und der Beseitigung der Folgen von Unfällen und Katastrophen. Unterstützt wird dieses ehrenamtliche Engagement durch rund 2.000 hauptamtlich Beschäftigte in den 66 Regionalstellen den acht Dienststellen der Landesverbände, 3 Ausbildungszentren sowie der THW-Leitung in Bonn. Das THW ist bundesweit einheitlich organisiert und ein verlässlicher Partner. Auf allen örtlichen Ebenen stehen Ihnen Ansprechpartner zur Verfügung. Wenn Sie das Technische Hilfswerk anfordern wollen brauchen Sie nur mit dem nächstgelegenen THW-Ortsverband oder der THW-Regionalstelle Kontakt aufzunehmen. Sie eröffnen den Zugang zum „technischen Baukasten“ des THW der für eine Reihe von Schadenslagen die passenden Spezialeinheiten mit fachkundigen Einsatzkräften aus dem gesamten bundesweiten Einsatzpotenzial bereithält.

Mehr zum Thema THW können Sie hier erfahren:

https://www.thw.de/DE/THW/Aufgaben/aufgaben_node.html