Brilon. „Mehrere Schwere Explosion auf dem Gelände der Veramed-Klinik“ war die Info mit der die Einsatzkräfte am Freitag in der Unterkunft des THW Osterode begrüßt wurden. So begann die 3- Tages-Übung Übung des OV Osterode vom Technischen Hilfswerk (THW).

Im geschlossenen Verband ging es nach Brilon ins Sauerland. Vor Ort angekommen wurde das Camp im OV Brilon aufgebaut. Nach dem Abendessen gab es die Belehrung für Atemschutzgeräteträger. Der Samstag begangen mit dem Frühstück, danach ging es mit dem OV Brilon zusammen im Verband zur Einsatzstelle. Vorort wurden die Kräfte aus Osterode durch die Einheitsführer des TZ und des FZ FK in die entsprechenden Aufgaben eingewiesen.

Für den Fachzug Führung und Kommunikation ging es erst einmal zur Erkundung des Aufbauplatzes, welcher auf Grund seiner geringen Maße den Kraftfahrern einiges Geschick im Rangieren abverlangte. Nach Aufbau der großen Führungsstelle inklusive eigener Stromversorgung, wurde in den Ausbildungsbetrieb gewechselt. Hier wurden viele Grundlagen zum Betrieb der Führungsstelle vermittelt, welche für die frisch aus der Grundausbildung übernommenen Helfer sehr wichtig sind. Dies war auch als Vorbereitung auf die weitere Ausbildung zum Führungsgehilfe im Ausbildungszentrum Hoya zu sehen.

Für den TZ begann der Tag mit einer Einsatzübung. Hier musste ein verrauchtes Gebäude erkundet werden um Verletzte zu finden. Um das ganze so real wie möglich zu gestalten wurde der Keller vernebelt und durch Pyrotechnik wurden mehrfach Explosion simuliert. Auch das arbeiten mit schwerem Gerät, wie Bohr- und Aufbrechhammer, mussten unter Atemschutz erledigt werden. Nach dem die Lage klar war, und das Gebäude als rauchfrei gemeldet werden konnte, ging es ohne Atemschutz weiter –  es musste Licht aufgebaut werden und Wanddurchbrüche gemacht werden sowie verschiedene Rettungsmetoden angewendet werden ( z.B. Leiterhebel). Nach dem Mittag ging es dann mit Ausbildung weiter zusammen mit dem OV Brilon. Es wurden verschiedene Werkzeuge wie das Kernbohrgerät, Plasmaschneider und das Rollgliss ausgebildet und benutzt.

Am Abend wurde gemeinsam gegrillt, und in einer gemütlichen Runde tauschten beide OVs sich aus, und nutzen den Abend für die Kameradschaftspflege.

In dem Rahmen wurde dem OV Brilon ein kleines Dankeschön übergeben in Form einer Schifferplatte mit entsprechender Gravur.

Nach einem gemeinsamen Frühstück und dem Abbau ging es am Sonntag wieder zurück nach Osterode.
Nach dem Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft war die Übung beendet.

An der Stelle noch mal vielen Dank an den OV Brilon für die Unterstützung bei der Vorbereitung und der Durchführung Übung.

Beide Ortsverbände sprachen sich für eine weitere Zusammenarbeit aus werden bei Gelegenheit nochmal zusammen üben und ausbilden.

Text, Bilder: THW

Weitere Informationen zur Mitarbeit im THW erhalten Sie unter https://www.thw-osterode.de/mitmachen

Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.

Der Ortsverband Osterode am Harz sucht weitere Einsatzkräfte, Helferinnen und Helfer hinter den Kulissen, Kinder und Jugendliche. Einfach unter Tel. +49 55 22 31 22 7 – 0 oder per Mail: info@thw-osterode.de melden und mitmachen.

#THW

Das Technische Hilfswerk ist die operative Bevölkerungsschutzorganisation des Bundes. Sie leistet technisch-logistische Hilfe im Inland wie im Ausland. Rund 88.000 Menschen darunter Techniker Ingenieure aber auch Spezialisten aus vielen weiteren Fachrichtungen engagieren sich ehrenamtlich in 669 THW-Ortsverbänden. Sie sind kompetente Partner der Feuerwehren der Polizei sowie der Hilfsorganisationen bei der Abwehr von Gefahren und der Beseitigung der Folgen von Unfällen und Katastrophen. Unterstützt wird dieses ehrenamtliche Engagement durch rund 2.000 hauptamtlich Beschäftigte in den 66 Regionalstellen den acht Dienststellen der Landesverbände, 3 Ausbildungszentren sowie der THW-Leitung in Bonn. Das THW ist bundesweit einheitlich organisiert und ein verlässlicher Partner. Auf allen örtlichen Ebenen stehen Ihnen Ansprechpartner zur Verfügung. Wenn Sie das Technische Hilfswerk anfordern wollen brauchen Sie nur mit dem nächstgelegenen THW-Ortsverband oder der THW-Regionalstelle Kontakt aufzunehmen. Sie eröffnen den Zugang zum „technischen Baukasten“ des THW der für eine Reihe von Schadenslagen die passenden Spezialeinheiten mit fachkundigen Einsatzkräften aus dem gesamten bundesweiten Einsatzpotenzial bereithält.

Mehr zum Thema THW können Sie hier erfahren:

https://www.thw.de/DE/THW/Aufgaben/aufgaben_node.html