Die Fachgruppe schwere Bergung ist Bestandteil des Technischen Zuges beim THW. Sie ist neben einer Grundausstattung, die weitgehend jener der Bergungsgruppe ähnelt, mit zusätzlichen, schwereren Komponenten ausgerüstet. Insbesondere nutzt sie elektrische und hydraulische Werkzeuge. Mit diesen Werkzeugen kann die Fachgruppe schwere Bergung auch da leisten, wo Abgase oder Lärm verbrennungsgetriebener Werkzeuge den Einsatz behindern oder Verletzte gefährden würden. In den 66 Regionalstellenbereichen ist je einmal als Typ B eine „schwere“ Version der Fachgruppe schwere Bergung vorhanden. Sie ist zusätzlich mit Betonkettensäge, Plasmaschneider, Kernbohrgerät und schweren Hebekissen (132 t) ausgestattet. Dies ist in Osterode der Fall.
Der Einsatz der Fachgruppe erfolgt weitgehend stationär am Schwerpunkt des Einsatzgeschehens. Die Energieversorgung sichert ein 80 kVa Aggregat auf einem Anhänger. LKW Ladebordwand sind die Ausstattung auf Rollcontainern verlastet. Die Entnahme dieser erfolgt durch eine 1,5 t Ladebordwand.
Aufgaben
Die allgemeine Aufgabenbeschreibung entspricht der der Bergungsgruppe.
Zusätzliche Aufgaben der Fachgruppe im einzelnen:
- die schwere Bergung führt schwere Bergungsarbeiten mit Hochleistungsgeräten durch
- unterstützt technisch andere Bergungs- und Fachgruppen
- versorgt andere Bergungs- und Fachgruppen mit zusätzlicher elektrischer Energie
Funktions- und Helferübersicht
Stärke: 0/3/9/12
1 x Gruppenführer (GrFü)
2 x Truppführer (TrFü) mit Zusatzfunktion Atemschutzgeräteträger (AGT) / ABC-Helfer (ABC-He)
9 x Fachhelfer
In der 2. Bergungsgruppe werden durch die Fachhelfer folgende Zusatzfunktionen besetzt (Doppel-Zusatzfunktionen notwendig, z. B.: Kraftfahrer CE und Sprechfunker):
4 x Atemschutzgeräteträger (AGT) / ABC-Helfer (ABC-He)
2 x Kraftfahrer CE / Sprechfunker (SprFu)
1 x Sanitätshelfer (SanHe)
1 x Schweißer/Brennschneider (SBr)
2 x Motorsägenführer (MotSäFü)
1 x Maschinist Stromerzeuger (MaschSEA)
Besondere Regelungen:
Vier der o.g. Helfer sollen über eine der folgenden beruflichen Qualifikationen verfügen:
- Holzbauhandwerker (z. B. Zimmermann, Bauschreiner, Dachdecker, etc.)
- Metallhandwerker (z. B. Schlosser, Mechaniker, etc.)
- Bauhandwerker (z. B. Maurer, Betonbauer, Tiefbauer, etc.)
- Elektrohandwerker
Charakteristisches Gerät in Stichworten:
NEA 80kVA, Betonkettensäge elektrohydraulisch, Kernbohrgerät d=100mm, Plasmaschneidgerät 100A, Sauerstoffkernlanze, Schwerlast Hebekissen 132t, Stromerzeuger 8 kVA Energieverteilersatz, Flutlichtleuchtensatz, Trennschleifer elektrisch, Kettensäge elektrisch, Zuggerät 32 kN, Heber hydraulisch (2mal), Elektroden-Schweißgerät, Atemschutzgeräte-Ausstattung, Rettungsausstattung, Krankentransportausstattung, Tauchpumpen 800 l/min, Kettenmotorsägen, Leitern
Fahrzeug schwere Bergung:
LKW Ladebordwand, Allrad, Gruppenfahrerhaus
Qualifikation des Personals der schweren Bergung:
Die besondere technische Leistungsfähigkeit der schweren Bergung erfordert zusätzlich zum Ausbildungsgang wie in der BGr besonders geschulte Maschinisten (für Elektrik, Pneumatik, Hydraulik). Vorzugsweise sind hier beruflich vorgebildete Helfer tätig.